Klassische Tropfenskulpturen

In dieser Galerie habe ich eine Auswahl meiner klassischen Tropfenskulpturen gesammelt. Die Technik zu ihrer Erzeugung ist bei allen Skulpturen ähnlich. Zunächst fallen ein oder mehrere Tropfen in ein Wasserbecken. Die nach dem Aufprall nach oben strebenden Säulen hat sicherlich jeder schon einmal gesehen (in der Einführung werde ich den Ablauf demnächst noch etwas detaillierter darstellen). Die Kunst besteht nun darin, zum richtigen Zeitpunkt einen oder mehrere weitere Tropfen auf die Säule fallen zu lassen, um damit Schirme, Kelche und andere Strukturen zu erzeugen.

Die klassischen Tropfenskulpturen werden auch als TaTs (Tropfen-auf-Tropfen) bezeichnet. Lässt man nur einen Tropfen ins Wasser fallen, so entstehen relativ niedrige Säulen, bei denen es relativ wenig Spielraum für komplexe Formen gibt. Dennoch lassen sich auch hier interessante Skulpturen erzeugen, z.B. "Chairoplane", "Umbrella Reflection". 

Höhere Säulen erhält man dadurch, dass zwei Tropfen in kurzem Abstand hintereinander auf die Wasseroberfläche treffen, wobei der zweite Tropfen den Krater des ersten Tropfens so vertieft, dass die entstehende Säule bis zu 20cm nach oben schießen kann. Auf diese Säulen kann man dann mehrere nachfolgende Tropfen auftreffen lassen, und so mehrere Hüte, Schirme oder Ringe erzeugen. Beispiele für hohe Skulpturen (auch als XXL TaTs bezeichnet) sind "On The Catwalk" oder "Rotation", wobei es mir im letzteren Fall gelungen ist, 3 Tropfen auf der Säule zu platzieren.

Der Kreativität sind hierbei kaum Grenzen gesetzt: neben verschiedenen Farben im Wasser kann man die Hintergrundfarben variieren, die Beleuchtung mit den Blitzen anpassen, sowie die Viskosität des Wassers verändern. Natürlich lassen sich statt Wasser auch andere Flüssigkeiten wie Milch verwenden, wie Ihr an den Beispielen unten erkennen könnt. Jetzt aber genug der Vorrede: Licht aus und genießt die Bilder!

Wer mehr über die Hintergründe erfahren will, bekommt in der Einführung einige Tipps.


Impressum      Datenschutzerklärung         © Martin Kögl, 2016